Postevangelikale: Was sie glauben und was wir daraus lernen können

08.05.2020

Postevangelikale sorgen für Diskussionen. Über Internet-Portale wie Worthaus oder Hossa-Talk erreichen sie auch viele evangelikale Christen. Welche Überzeugungen haben sie? Was können Evangelikale von ihnen lernen? Und worin unterscheidet sich ihre Theologie von Überzeugungen, die aus evangelikaler Sicht unaufgebbar wichtig sind? Eine genauere Analyse zeigt: …

weiterlesen

Vier offene Fragen zum offenen Brief des Tübinger Professoriums

Württemberg

29.04.2020

In einem offenen Brief nehmen Tübinger Professoren Stellung zu der Handreichung des württembergischen Arbeitskreises des Netzwerks Bibel und Bekenntnis. Die Handreichung des Arbeitskreises („Was Gott nicht segnet, kann die Kirche nicht segnen“) bietet eine kritische Sicht auf den neuen Segnungsgottesdienst für gleichgeschlechtliche Paare, die in …

weiterlesen

Grundlos gehasst – Geschichte der Christenverfolgung

28.04.2020

Prof. Dr. Rolf Hille bespricht das Buch von Patrick Sookhdeo „Grundlos gehasst“ 2020 ist die deutsche Ausgabe des Buches „Grundlos gehasst“ von Patrick Sookhdeo im Isaac Publishing Verlag erschienen. Der Titel provoziert und konfrontiert den Leser mit der brutalen Wirklichkeit der Verfolgung. Der Untertitel „Die …

weiterlesen

Druck auf Pastor Olaf Latzel

27.04.2020

Unser Mitglied und Bruder Pastor Olaf Latzel, Bremen, scheut Kontroversen nicht, wenn es um die Wahrheit und Autorität des Wortes Gottes geht. Er ist als Freund der klaren und manchmal auch scharfen Worte bekannt. Das gefällt vielen nicht. Ich bin überzeugt: Wir brauchen heute seine …

weiterlesen

Warum wir unbedingt reale Gottesdienstversammlungen brauchen

Stellungnahme

17.04.2020

Seit einem Monat finden keine Gottesdienste mit Besuchern statt. Wie geht es den Gemeinden und Christen damit? Und wie sollten die Kirchen darauf reagieren? Zwar haben nicht wenige Gemeinden umgestellt: Sie streamen Online Gottesdienste und veröffentlichen Andachten im Internet. Teilweise werden auf diese Weise sogar …

weiterlesen

Warum es auch heute noch vernünftig ist, der Bibel zu vertrauen

03.04.2020

Lange Zeit war der Blick auf die Bibel in der akademischen Welt geprägt von einem Wissenschaftsbegriff, der es Wissenschaftlern prinzipiell unmöglich machte, mit übernatürlichen Ereignissen, mit göttlicher Offenbarung oder mit vorhersagender Prophetie zu rechnen. Die Folgen für die Theologie und die Kirche waren umwälzend. Zentrale …

weiterlesen

Weißt du, wieviel Sternlein stehen?

02.04.2020

Gegen die neue „Rechtschreibung“ und das, was hinter ihr steckt Ein Einspruch von Pfr. Dr. Tobias Eißler Ostfildern-Ruit, im Februar 2020 Das Fortbildungsheft der württembergischen Landeskirche 2020 ist nicht mehr für Pfarrer bestimmt. Nein. Sondern für Pfarrer*innen. Das Anschreiben der Prälatur richtet sich nicht mehr …

weiterlesen

Die historisch kritische Methode in der Bibelwissenschaft

01.04.2020

Prof. Dr. Armin D. Baum hat beim Zinzendorf-Institut in Marburg einen Vortrag zum Thema „Die historisch kritische Methode in der Bibelwissenschaft“ gehalten. Er ist Leiter der Abteilung Neues Testament und Prorektor für Forschung an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Gerade weil wir in den Texten …

weiterlesen

Aufruf zum Gebet in ernster Lage

26.03.2020

Wir leiten hier den Aufruf des Gemeindehilfsbundes, einer mit unserem Netzwerk verbundenen Initiative, weiter. Anschließend bieten wir ein von Prof. Rolf Hille formuliertes Fürbittengebet an. Der Bruderrat des Gemeindehilfsbundes schreibt: „Wir erleben in diesen Wochen etwas Außergewöhnliches. Ein kleines unsichtbares Virus bringt die ganze Welt …

weiterlesen

Dekalog: Das zehnte Gebot

21.03.2020

Das zehnte Gebot: Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Rind, Esel noch alles, was dein Nächster hat (2. Mose 20,17) Ich las von einem interessanten Experiment: Man stellte Menschen vor die Wahl: Arbeiten sie lieber …

weiterlesen

Aber Gottes Wort ist nicht gebunden!

14.03.2020

In vielen Teilen des Landes bleiben die Kirchen für die Gottesdienste geschlossen. Hier empfehlen wir einige (Live-)übertragungen von Gottesdiensten mit bibeltreuer Verkündigung: Ev. Kirche Hülben https://www.ev-kirche-huelben.de/aktuelles/predigt-aktuell/ Sonntags 10:00 Uhr(Dr.Jörg und Christiane Breitschwerdt) Kirche Nierenhof http://www.kirche-nierenhof.de/aktuelles-livestream/Sonntags: 10:00(Dirk Scheuermann) Ev Kirche Trupbach-Seelbach http://trupbachseelbach.kirchenkreis-siegen.de/index.php?katid=1&uname=22159-K-G-9721Sonntag: 10:00Uhr(Dr. Christian Schwark) FEG …

weiterlesen

Homosexualität, Redefreiheit und die Evangelikalen

14.03.2020

Jan Klein hat die öffentliche Kontroverse nach dem Studientag des Netzwerks Bibel und Bekenntnis (16.11.2019) in der Hammerhütte, Siegen, untersucht. Wir veröffentlichen hier die vom Verfasser selbst angefertigte deutsche Übersetzung des Aufsatzes, den Jan Klein auf Englisch für den Kurs „Free Speech on Campus: An …

weiterlesen

Dekalog: Das neunte Gebot

07.03.2020

Das neunte Gebot: Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten (2. Mose 20,16) Wann haben Sie das letzte Mal gelogen? Wie oft kommen kleine und große Lügen im Alltag vor? Ich nenne mal ein paar Beispiele: Fangen wir mit der Übertreibungslüge an. Man …

weiterlesen

Regionalgruppe Nordost unseres Netzwerks gebildet

04.03.2020

Der Konvent für Missionarische Gemeindearbeit in Mecklenburg-Vorpommern formiert sich als Regionalgruppe Nordost des Netzwerks Bibel und Bekenntnis. Der Konvent ist ein Zusammenschluss von Pastoren und Gemeindemitarbeitern. Er kommt regelmäßig zusammen, um die theologische Arbeit zu fördern und Impulse für den Dienst der Gemeinden in Mecklenburg …

weiterlesen

Geht der „Aufbruch der Evangelikalen“ weiter?

28.02.2020

Dr. Rolf Hille hat einen brisanten Gastkommentar für idea Spektrum geschrieben, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion auch hier veröffentlichen. Kaum einer kennt die Geschichte der Evangelikalen und der Bekenntnis-Initiativen so gut wie Rolf Hille. Er war seit seiner Studentenzeit unmittelbar beteiligt. Sein Urteil …

weiterlesen

Mit welchen Vorannahmen arbeitet die Wissenschaft?

27.02.2020

„Anders als die Religion ist die Wissenschaft objektiv. Wir können uns darauf verlassen, dass sie uns ein objektiv richtiges Bild von der Welt und der Wirklichkeit zeichnet, das nicht von Glaubenssätzen dominiert wird, sondern das bewiesen werden kann und deshalb in jeder Hinsicht vernünftig ist.“ …

weiterlesen

Dekalog: Das achte Gebot

15.02.2020

Das achte Gebot: Du sollst nicht stehlen (2. Mose 20,15) Ich liege im Bett und schlafe. Auf einmal wache ich auf. Ein dumpfes Geräusch holt mich aus meinen Träumen. Als ich wach bin, werde ich stutzig. Das hört sich so an, als ob jemand irgendwo …

weiterlesen